„Frieden geht nur in der Reflexion miteinander.“ Ein Gespräch mit Studierenden des Masterstudiengangs Conflict, Memory and Peace

HiHier finden Sie die vollständige Literaturliste zum Beitrag „Frieden geht nur in der Reflexion miteinander“  – Ein Gespräch mit Studierenden des Masterstudiengangs Conflict, Memory and Peace an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt von Hendrikje Grunow, Alexandra Koball und Klara Wippenbeck in der CORAX-Ausgabe 2/2023.

Literatur

Acosta López, María del Rosario (2022): La Escucha Radical Como Tarea de La Memoria. Los Encuentros Por La Verdad de La Comisión. Instituto Colombo-Alemán Para La Paz – CAPAZ, Policy Brief, no. 7.

Aleksander, Karin; Auga, Urike; Dvorakk, Elisaveta; Heft, Kathleen; Jähnert, Gabriele & Heike Schimkat (Hrsg.) (2022): Feministische Visionen vor und nach 1989: Geschlecht, Medien und Aktivismen in der DDR, BRD und im östlichen Europa. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Boal, Augusto (2021): Theater der Unterdrückten. Edition Suhrkamp 987. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Czollek, Max (2020): Desintegriert euch! München: btb.

Czollek, Max (2023): Versöhnungstheater. München: Hanser.

Federici, Silvia (2017): On Primitive Accumulation, Globalization and Reproduction. In: Friktion Magasin. September 10, 2017. https://friktionmagasin.dk/on-primitive-accumulation-globalization-and-reproduction-c299e08c3693 (abgerufen am 15.05.2023).

Freire, Paulo (1998): Pädagogik der Unterdrückten: Bildung als Praxis der Freiheit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Galtung, Johan (2011): Peace, Positive and Negative. In: The Encyclopedia of Peace Psychology, edited by Daniel J. Christie. Oxford, UK: Blackwell Publishing Ltd.

Poutrus, Patrice & Warda, Katharina (2022): Ostdeutsche of Color. Schwarze Geschichte(n) der DDR und Erfahrungen nach der Deutschen Einheit. Aus Politik Und Zeitgeschichte 12.

Warenkorb