Der Kidsklub Purpur in Erfurt – für alles und jede*n gibt es Platz

Hier finden Sie die vollständige Literaturliste zum Beitrag „Der Kidsklub Purpur in Erfurt – für alles und jede*n gibt es Platz“ von Anja Richter in der CORAX-Ausgabe 4/2023.

Kidsklub Purpur: falken-erfurt.de/kidsklub

Literatur

SJD – Die Falken Erfurt (2021): Pädagogisch Arbeiten im Kidsklub Purpur – Werde Helfer*in.

Casajus, Estefania (2022): Klassismus und Rassismus in der Jugendverbandsarbeit am Beispiel der SJD – Die Falken. In: Drücker, Ansgar; Rezene, Dyana & Seng, Sebastian (Hrsg.): Klassismus und Rassismus. Dimensionen einer vielschichtigen Intersektion. Düsseldorf: Düssel-Druck & Verlag GmbH.

Eppe, Heinrich (2013): Sozialistische Erziehung. Ein Blick zurück! In: 24h sind kein Tag – Sozialistische Erziehung „Es gibt keine andere als politische Pädagogik…“, 31/2013.

Ilversgehoven (2023): Wikipedia. de.wikipedia.org/wiki/Ilversgehofen (abgerufen am 22.09.2023).

Stadt Erfurt (Hrsg.) (2020): Sozialstrukturatlas der Stadt Erfurt. www.erfurt.de/mam/ef/service/mediathek/publikationen/2020/sozialstrukturatlas_2020.pdf (abgerufen am 22.09.2023).

Demografischer Wandel früher und heute in Deutschland

Hier finden Sie die vollständige Literaturliste zum Beitrag „Demografischer Wandel früher und heute in Deutschland. Welche regionalen Unterschiede sind aktuell und in den nächsten Jahrzehnten damit verbunden?“ von Svenja Wirries in der CORAX-Ausgabe 4/2023.

Literatur

Blüher, Stephan & Kuhlmey, Adelheid (2016): Demografischer Wandel, Altern und Gesundheit. In: Richter, Matthias & Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: Springer. S. 315–324.

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2018): Natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderungssaldo. Bevölkerungsentwicklung nach Komponenten, Europäische Union und Deutschland, 1961 bis 2017. www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/europa/70538/natuerliche-bevoelkerungsentwicklung-und-wanderungssaldo (abgerufen am 18.08.2023).

Hausmann, Andrea & Körner, Jana (2009): Ziel und Struktur des Sammelbandes. In: Hausmann, Andrea & Körner, Jana (Hrsg.): Demografischer Wandel und Kultur. Veränderungen im Kulturangebot und Kulturnachfrage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 7–14.

Huxhold, Oliver; Engstler, Heribert & Klaus, Daniela (2020): Risiken der Kontaktsperre für soziale Kontakte, soziale Unterstützung und ehrenamtliches Engagement von und für ältere Menschen. DZA-Fact Sheet. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen. www.ssoar.info/ssoar/handle/document/67239 (abgerufen am 18.08.2023).

Klug, Petra (2014): Demografischer Wandel – mehr Chancen als Risiken?! In: Hauke, Petra (Hrsg.): „Challenge accepted!“ Bibliotheken stellen sich der Herausforderung des Demografischen Wandels. Positionen – Strategien – Modelle & Projekte. Bad Honnef, Bock + Herchen Verlag. S. 3–12.

Max-Planck-Institut für demografische Entwicklung (MPIDR) (2014a): 25 Jahre Mauerfall. Geburtenraten* 2010 (nach Raumordnungsregionen). www.mpg.de/8731611/grafiken?image=8734182 (abgerufen am 18.08.2023).

Max-Planck-Institut für demografische Entwicklung (MPIDR) (2014b). 25 Jahre Mauerfall. Lebenserwartung in Ost- und Westdeutschland vor und nach dem Mauerfall. www.mpg.de/8731611/grafiken?image=8734438 (abgerufen am 18.08.2023).

Max-Planck-Institut für demografische Entwicklung (MPIDR) (2014c). 25 Jahre Mauerfall. Relative Sterberaten: Verhältnis von Ost- und Westdeutschland. www.mpg.de/8731611/grafiken?image=8734737 (abgerufen am 18.08.2023).

Oertel, Jutta (2014): Baby Boomer und Generation X – Charakteristika der etablierten Arbeitnehmer-Generationen. In: Klaffke, Martin (Hrsg.): Generationen-Management. Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze. Wiesbaden: Springer. S. 27–56.

Statistisches Bundesamt (2019): Pressekonferenz „Bevölkerung im Wandel: Ergebnisse der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung“. Statement. www.destatis.de/DE/Presse/Pressekonferenzen/2019/Bevoelkerung/statement-bevoelkerung.pdf?__blob=publicationFile (abgerufen am 17.08.2023).

Statistisches Bundesamt (2023a): Bevölkerung. Demografischer Wandel. www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/_inhalt.html (abgerufen am 17.08.2023).

Statistisches Bundesamt (2023b): Bevölkerung. Sterbefälle und Lebenserwartung. www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Sterbefaelle-Lebenserwartung/_inhalt.htm (abgerufen am 19.08.2023)

Statistisches Bundesamt (2023c). Nettozuwanderung von knapp 1,5 Millionen Personen im Jahr 2022. Pressemitteilung Nr. 249 vom 27. Juni 2023. www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/06/PD23_249_12411.html (abgerufen am 18.08.2023).

Widmann-Mauz, Annette (2022): Grußwort. In: Brinkmann, Ulrich & Usculan, Haci-Halil (Hrsg.): Dabeisein und Dazugehören. Integration in Deutschland. Wiesbaden: Springer, 2. Auflage. S. 5–9.

#instagramvsreality – Was Jugendliche gegenüber Influencer*innen-Marketing stark macht

Hier finden Sie die vollständige Literaturliste zum Beitrag „#instagramvsreality – Was Jugendliche gegenüber Influencer*innen-Marketing stark macht“ von Tamara Marksteiner, Dorien Duffner-Korbee & Tobias Vogel in der CORAX-Ausgabe 4/2023.

Weitere Infos zum Forschungsprojekt: FAIR – Förderung adoleszenter Influencer:innen-Resilienz

Literatur

Boerman, Sophie C.; Van Reijmersdal, Eva A.; Rozendaal, Esther & Dima, Alexandra L. (2018): Development of the persuasion knowledge scales of sponsored content (PKS-SC). In: International Journal of Advertising, 37(5). S. 671–697. doi.org/10.1080/02650487.2018.1470485

Chae, Jiyoung (2018): Explaining females‘ envy toward social media influencers. In: Media Psychology, 21(2). S. 246–262. doi.org/10.1080/15213269.2017.1328312

De Veirman, Marijke; Hudders, Liselot & Nelson, Michelle R. (2019): What is influencer marketing and how does it target children? A review and direction for future research. In: Frontiers in Psychology, 10, 2685. doi.org/10.3389/fpsyg.2019.02685

Döring, Nicola (2013): Wie Medienpersonen Emotionen und Selbstkonzept der Mediennutzer beeinflussen. In Schweiger, Wolfgang & Fahr, Andreas (Hrsg.): Handbuch Medienwirkungsforschung (S. 295–310). Wiesbaden: Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-531-18967-3_15

Drake, Philine (2023): Kinder als verletzliche Verbraucher: Zur Bedeutung der Selbstkontrolle im Kaufprozess. In: Mau, Gunnar; Schuhen, Michael & Froitzheim, Manuel (Hrsg.): Verbraucherforschung zwischen Empowerment und Verletzlichkeit. Wiesbaden: Springer Gabler. doi.org/10.1007/978-3-658-41247-0_10

Dodoo, Naa A. & Wu, Linwan (2019): Exploring the anteceding impact of personalised social media advertising on online impulse buying tendency. In: International Journal of Internet Marketing and Advertising, 13(1). S. 73–95.

Eyal, Keren & Dailey, René M. (2012): Examining Relational Maintenance in Parasocial Relationships. Mass Communication and Society, 15(5). S. 758–781. doi.org/10.1080/15205436.2011.616276

Enke, Nadja; Bigl, Benjamin; Schubert, Markus & Welker, Martin (2021): Studie zu Werbepraktiken und direkten Kaufappellen an Kinder in sozialen Medien. Ein Forschungsprojekt im Auftrag der KJM. Berlin: Kommission für Jugendmedienschutz.

Eschenbeck, Heike & Knauf, Rhea-Katharina (2018): Entwicklungsaufgaben und ihre Bewältigung. In: Lohaus, Arnold (Hrsg.): Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Springer-Lehrbuch. Berlin, Heidelberg: Springer. doi.org/10.1007/978-3-662-55792-1_2

Hoffner, Cynthia (1996): Children’s wishful identification and parasocial interaction with favorite television characters. In: Journal of Broadcasting and Electronic Media, 40(3). S. 389–402. doi.org/10.1080/08838159609364360

Hofmann, Wilhelm; Reinecke, Leonard & Meier, Adrian (2017): Of sweet temptations and bitter aftertaste: Self-control as a moderator of the effects of media use on well-being. In Reinecke, Leonard & Oliver, Mary Beth (Hrsg.): The Routledge handbook of media use and well-being (S. 211–222). New York: Routledge.

Jahnke, Marlis (2018): Ist Influencer-Marketing wirklich neu? In Jahnke, Marlis (Hrsg.): Influencer Marketing (S. 1–13). Wiesbaden: Springer Gabler. doi.org/10.1007/978-3-658-20854-7_1

Lohmeier, L. (2023a): Umfrage zur Nutzung von Influencer Marketing durch Unternehmen in Deutschland 2018. statista. Influencer Marketing – Nutzung durch Unternehmen in Deutschland 2018. www.statista.com/statistik/daten/studie/941222/umfrage/nutzung-von-influencer-marketing-durch-unternehmen-in-deutschland (abgerufen am 20.09.2023).

Lohmeier, L. (2023b): Aus welchen Bereichen kommen die Influencer, denen Sie in ihren sozialen Netzwerken folgen? statista. Influencer – Beliebte Themengebiete aus Followersicht 2022. www.statista.com/statistik/daten/studie/817901/umfrage/folgen-von-influencern-nach-themengebieten-in-deutschland (abgerufen am 20.09.2023).

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2020): JIM-Studie 2022. Jugend. Information. Medien. Stuttgart. www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2022/JIM_2022_Web_final.pdf (abgerufen am 20.09.2023).

Naderer, Brigitte; Brochers, Nils S.; Wendt, Ruth & Naab, Thorsten (Hrsg.). (2021): Advertising Literacy. How Can Children and Adolescents Deal with Persuasive Messages in a Complex Media Environment? In: MedienPädagogik Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 43. doi.org/10.21240/mpaed/43.X (abgerufen am 20.09.2023).

Nirschl, Marco & Steinberg, Laurina (2018): Steigende Bedeutung des Influencer Marketing im Marketing-Mix von Unternehmen. In: Nirschl, Marco & Steinberg, Laurina: Einstieg in das Influencer Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler. doi.org/10.1007/978-3-658-19745-2_1

Richins, Marsha L. (2017): Materialism pathways: The processes that create and perpetuate materialism. In: Journal of Consumer Psychology, 27(4). S. 480–499. doi.org/10.1016/j.jcps.2017.07.006

Roberts, James A. & David, Meredith E. (2020): The social media party: Fear of missing out (FoMO), social media intensity, connection, and well-being. In: International Journal of Human–Computer Interaction, 36(4). S. 386–392. doi.org/10.1080/10447318.2019.1646517

Rozendaal, Esther; Buijzen, Moniek & Valkenburg, Patti (2011): Children’s understanding of advertisers‘ persuasive tactics. In: International Journal of Advertising, 30(2). S. 329–350. doi.org/10.2501/IJA-30-2-329-350

Kost, Julia F. & Seeger, Christof (2020): Influencer Marketing: Grundlagen, Strategie und Management. München: utb GmbH.

Salazar, Juan M. R. (2017): Social media sites and teenage purchase intention in online shopping: an experimental study. In: International Journal of Contemporary Financial Issues, 2(1). S. 39–54. doi.org/10.17613/7dvz-d623

Stüber, Eva; Hudetz, Kai & Becker, Gero (2017): Veränderung der Geschäftsmodelle im Handel durch die Digitalisierung. In: Gläß, Rainer & Leukert, Bernd (Hrsg.): Handel 4.0. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler. doi.org/10.1007/978-3-662-53332-1_11

Tillmann, Angela (2020): Veränderte Lebenswelten im Zuge gesellschaftlicher Digitalisierungsprozesse. In: Kutscher, Nadia; Ley, Thomas; Seelmeyer, Udo; Siller, Friederike; Tillmann, Angela & Zorn, Isabel (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung (S. 89ff.). Weinheim: Beltz Juventa. Vogel, Tobias; Heinz, Aaron; Duffner-Korbee, Dorien; Jahn, Josephine & Marksteiner, Tamara (2023): Influencer marketing and its negative side effects on adolescent followers. Unveröffentlichtes Manuskript.

Kernanforderungen an professionelles Handeln in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Hier finden Sie die vollständige Literaturliste zum Beitrag „Kernanforderungen an professionelles Handeln in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“ von Benedikt Sturzenhecker in der CORAX-Ausgabe 3/2023.

Literatur

Beher, Karin, & Gragert, Nicola (2004): Aufgabenprofile und Qualifikationsanforderungen in den Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe. Tageseinrichtungen für Kinder, Hilfen zur Erziehung, Kinder- und Jugendarbeit, Jugendamt. Abschlussbericht Band 2. www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/fileadmin/Files/Aufgabenprofile/Band_2.pdf (abgerufen am 27.12.2021).

Böhnisch, Lothar & Schröer, Wolfgang (2013): Soziale Arbeit: eine problemorientierte Einführung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Brückner, Margitt (2010): Entwicklungen der Care-Debatte. Wurzeln und Begrifflichkeiten. In: Apitzsch, Ursula & Schmidbaur, Marianne (Hrsg.): Care und Migration. Die Ent-Sorgung menschlicher Reproduktionsarbeit entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen. Opladen u. a.: Verlag Barbara Budrich. S. 43–58.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2017). Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland – 15. Kinder- und Jugendbericht. Drucksache 18/11050. Berlin.

Carroll, Lewis (1865/1869): Alice’s Abenteuer im Wunderland. Übersetzung von Antonie Zimmermann. Textfassung nach http://gutenberg.spiegel.de/buch/alices-abenteuer-im-wunderland-3389/1 (abgerufen am 29.12.2021).

Davies, Celia (1994): Competence versus care? Gender and Caring Work Revisited. Vortrag im Research Committe 19, 13. Weltkongress Soziologie, Bielefeld.

Deinet, Ulrich; Sturzenhecker, Benedikt; von Schwanenflügel, Larissa, & Schwerthelm, Moritz (2021): Handbuch Offenen Kinder- und Jugendarbeit. 5., völlig erneuerte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

Dewe, Bernd & Otto, Hans-Uwe (2002): Reflexive Sozialpädagogik. Grundstrukturen eines neuen Typs dienstleistungsorientierten Professionshandelns. In: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Opladen: Leske und Budrich, S. 179–198.

Forster, Edgar (2014): Reflexivität. In: Wulf, Christoph & Zirfas, Jörg (Hrsg.): Handbuch Pädagogische Anthropologie, Wiesbaden: Springer VS. S. 589-597.

Hafeneger, Benno (2013): Kernelemente des professionellen Kompetenzprofils Jugendarbeit. Deutsche jugend, 61, Heft 10, S. 423–433.

Hess, Gerhard; Ilg, Wolfgang & Weingardt, Martin (2004): Kompetenzprofile. Was Professionelle in der Jugendarbeit können sollen und wie sie es lernen. Weinheim: Juventa.

Honneth, Axel (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Klatetzki, Thomas (1993): Wissen, was man tut. Professionalität als organisationskulturelles Handeln. Eine ethnographische Interpretation. Karin Böllert/ KT-Verlag: Bielefeld.

Lindner, Werner & Pletzer, Winfried (2017): Kommunale Jugendpolitik. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Lindner, Werner (2020): Erzeugung von Evidenz und Resonanz: Die „andere Seite“ sozial- bzw. kommunalpädagogischen Handelns – zu den kommunalpolitischen Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe. In: Sturzenhecker, Benedikt; Glaw, Thomas, & Schwerthelm, Moritz (Hrsg.): Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 3. Kooperativ in der Kommune demokratisches Engagement von Kindern und Jugendlichen ermöglichen. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, S. 226–245.

Oevermann, Ulrich (1981): Professionalisierung der Pädagogik – Professionalisierbarkeit pädagogischen Handelns. Vortragstranskript. FU Berlin 1981.

Nick, Peter (2021): Anforderungen an Wissen und Können der Fachkräfte der Jugendarbeit und ihre Ausbildung. In: Deinet, Ulrich; Sturzenhecker, Benedikt; von Schwanenflügel, Larissa, & Schwerthelm, Moritz (Hrsg.): Handbuch Offenen Kinder- und Jugendarbeit. 5., völlig erneuerte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 149–159.

Riechert, Theresa; Jung, Micha & Nick, Peter (2018). Qualifikationsprofil Jugendarbeit. Benötigte Kompetenzen von hauptberuflichen Fachkräften in der Kinder- und Jugendarbeit. Hochschule Kempten. opus4.kobv.de/opus4-hs-kempten/frontdoor/index/index/docId/99 (abgerufen am 27.12.2021).

Soeffner, Hans-Georg (1983): Alltagsverstand und Wissenschaft – Anmerkungen zu einem alltäglichen Mißverständnis. In: Zedler, Peter & Moser, Heinz (Hrsg.): Aspekte der qualitativen Sozialforschung: Studien zur Aktionsforschung, empirischen Hermeneutik und reflexiven Sozialtechnologie, Opladen: Leske, S. 13–50.

Staub-Bernasconi, Silvia (2018): Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft: auf dem Weg zu kritischer Professionalität. 2., vollständig überabeitete und aktualisierte Ausgabe. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Sturzenhecker, Benedikt (2020): Demokratiebildung in der Kinder‐ und Jugendarbeit. In: Bollweg, Petra; Buchna, Jennifer; Coelen, Thomas & Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Handbuch Ganztagsbildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 1263–1273.

Sturzenhecker, Benedikt (2015a): Die Offene Kinder- und Jugendarbeit als organisierte Anarchie – was folgt daraus? In: Forum für Kinder und Jugendarbeit,H. 4/2015. S. 4–8.

Sturzenhecker, Benedikt (2015b): Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 1. Konzeptionelle Grundlagen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Unter Mitarbeit von Moritz Schwerthelm. Gütersloh, 4. Aufl. 2021.

Sturzenhecker, Benedikt & Schwerthelm, Moritz (2015): Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 2. Methodische Anregungen und Praxisbeispiele für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Gütersloh, 4. Aufl. 2021.

Sturzenhecker, Benedikt (2021a): Förderung gesellschaftlich-demokratischen Engagements in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, Ulrich; Sturzenhecker, Benedikt, von Schwanenflügel, Larissa & Schwerthelm, Moritz (Hrsg.): Handbuch Offenen Kinder- und Jugendarbeit. 5., völlig erneuerte Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 1001–1015.

Sturzenhecker, Benedikt (2021b): Bei Bildung assistieren in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, Ulrich; Sturzenhecker, Benedikt; von Schwanenflügel, Larissa & Schwerthelm, Moritz (Hrsg.): Handbuch Offenen Kinder- und Jugendarbeit. 5., völlig erneuerte Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 1227–1244.

Sturzenhecker, Benedikt; Glaw, Thomas & Schwerthelm, Moritz (Hrsg.) (2020): Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 3. Kooperativ in der Kommune demokratisches Engagement von Kindern und Jugendlichen ermöglichen. Verlag Bertelsmann Stiftung: Gütersloh.

Winnicott, Donald W. (1953): Transitional objects and transitional phenomena. In: International Journal of Psychoanalysis. 34, 1953, S. 89–97.

Winker, G. (2015): Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft. Transcript: Bielefeld.

Das strafprozessuale Zeugnisverweigerungsrecht und Soziale Arbeit im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe

von Simone Janssen

Im Fokus des Beitrags steht die Frage nach einer Vereinbarkeit der Schweigepflicht von Akteur*innen der Sozialen Arbeit im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe mit der strafprozessualen Pflicht zur Zeugenaussage. Gemäß § 203 Absatz 1 Nummer 6 StGB unterfallen staatlich anerkannte Sozialarbeiter*innen und staatlich anerkannte Sozialpädagog*innen der Schweigepflicht, mit Ausnahme der in Absatz 1 genannten Beratungsstellen. Ferner besteht die Verpflichtung, auf eine Ladung als Zeugin vor Gericht zu erscheinen und auszusagen (§ 48 Absatz 1 StPO). Die Pflicht zur Aussage entfällt nur, wenn eine im Gesetz zugelassene Ausnahme vorliegt, vor allem ein strafprozessuales Zeugnis- bzw. Auskunftsverweigerungsrecht nach den §§ 53 und 54 StPO.

Diese Rechtskolume betreut Frau Prof. Dr. Simone Janssen. Sie ist Professorin in den Lehrgebieten Bürgerliches Recht und Strafrecht an der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs). Kontakt: simone.janssen@ehs-dresden.de

Hier finden Sie die Rechtskolume der Ausgabe 2/2023: Corax #2/2023 Zeugnisverweigerungsrecht – Janssen [PDF]

„Frieden geht nur in der Reflexion miteinander.“ Ein Gespräch mit Studierenden des Masterstudiengangs Conflict, Memory and Peace

Hier finden Sie die vollständige Literaturliste zum Beitrag „Frieden geht nur in der Reflexion miteinander“  – Ein Gespräch mit Studierenden des Masterstudiengangs Conflict, Memory and Peace an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt von Hendrikje Grunow, Alexandra Koball und Klara Wippenbeck in der CORAX-Ausgabe 2/2023.

Literatur

Acosta López, María del Rosario (2022): La Escucha Radical Como Tarea de La Memoria. Los Encuentros Por La Verdad de La Comisión. Instituto Colombo-Alemán Para La Paz – CAPAZ, Policy Brief, no. 7.

Aleksander, Karin; Auga, Urike; Dvorakk, Elisaveta; Heft, Kathleen; Jähnert, Gabriele & Heike Schimkat (Hrsg.) (2022): Feministische Visionen vor und nach 1989: Geschlecht, Medien und Aktivismen in der DDR, BRD und im östlichen Europa. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Boal, Augusto (2021): Theater der Unterdrückten. Edition Suhrkamp 987. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Czollek, Max (2020): Desintegriert euch! München: btb.

Czollek, Max (2023): Versöhnungstheater. München: Hanser.

Federici, Silvia (2017): On Primitive Accumulation, Globalization and Reproduction. In: Friktion Magasin. September 10, 2017. https://friktionmagasin.dk/on-primitive-accumulation-globalization-and-reproduction-c299e08c3693 (abgerufen am 15.05.2023).

Freire, Paulo (1998): Pädagogik der Unterdrückten: Bildung als Praxis der Freiheit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Galtung, Johan (2011): Peace, Positive and Negative. In: The Encyclopedia of Peace Psychology, edited by Daniel J. Christie. Oxford, UK: Blackwell Publishing Ltd.

Poutrus, Patrice & Warda, Katharina (2022): Ostdeutsche of Color. Schwarze Geschichte(n) der DDR und Erfahrungen nach der Deutschen Einheit. Aus Politik Und Zeitgeschichte 12.

Warenkorb