
Streitbar bleiben! Wie die Idee einer streitbaren Demokratie bei einer demokratischen Positionierung helfen kann
Hier finden Sie die vollständige Literaturliste zum Beitrag „Streitbar bleiben! Wie die Idee einer streitbaren Demokratie bei einer demokratischen Positionierung helfen kann“ von Luis Schönecker in der CORAX-Ausgabe 2/2024.
Literatur
Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e. V. u. a. (2023): Alles – nur nicht neutral. Eine Handreichung für die Jugendarbeit zum Umgang mit Neutralitätseinforderungen und politischen Interventionen. Zweite Auflage.
Bundesministerium des Innern und für Heimat (2024): Unsere Verfassung. www.bmi.bund.de/DE/themen/verfassung/staatliche-ordnung/unsere-verfassung/unsere-verfassung-artikel.html (abgerufen am 18.01.2024)
Everts, Carmen (1997): Die Konzeption der streitbaren Demokratie. Das „demokratische Dilemma“. In: Jesse, Eckhard (u. A. Hrsg.): Prägekräfte des 20. Jahrhunderts. Demokratie, Extremismus, Totalitarismus. München: Nomos.
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. www.gesetze-im-internet.de/gg
Hafeneger, Benno u. a. (2021): Die AfD und die Jugend. Wie die Rechtsaußenpartei die Jugend- und Bildungspolitik verändern will. Frankfurt: Wochenschau Verlag.
Jesse, Eckhard (1997): Review: Der Streit um die streitbare Demokratie. Fundamentalkritik an der Schutzkonzeption des Grundgesetzes und an der Praxis. Reviewed Work: Leggewie, Claus (u. A.): Republikschutz. Maßstäbe für die Verteidigung der Demokratie. In: Politische Vierteljahresschrift, Vol. 38, No. 3. 1997. S. 577–583.
Kehlbach, Christoph (u. A.): „Gesichert extremistisch“ – was folgt daraus? Stand: 08.12.2023. www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/verfassungsschutz-beobachtung-102.html
Koschmieder, Carsten & Koschmieder, Julia (2019): Wider das Märchen von der Neutralität. Wie Schule mit der AfD umgehen sollte. In: Schedler, Jan et al. (Hrsg.): Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung. Wiesbaden, Springer VS.
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (2021): Wehrhafte Demokratie. Politik & Unterricht. Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung. 4-2021.
Leggewie, Claus u. A. (1995): Republikschutz: Maßstäbe für die Verteidigung der Demokratie. Reinbek: Rowohlt.
Loewenstein, Karl (1937): Militant Democracy and Fundamental Rights. In: The American Political Science Review, vol. 31, no.3. 1937. S. 417–432.
Mannheim, Karl (1997): Diagnosis of our time: Wartime essays of a sociologist. London: Kegan Paul, Trench, Trubner & CO., LTD.
Popper, Karl (1992): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Bd. I: Der Zauber Platons, 7. Aufl., Tübingen: UTB, Stuttgart.
Schedler, Jan; Elverich, Gabi; Achour, Sabine & Jordan, Annemarie (2019): Rechtsextremismus und Schule: Herausforderungen, Aufgaben und Perspektiven. In: Schedler, Jan et al. (Hrsg.): Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung. Wiesbaden: Springer VS. S. 1–17.
Thielbörger, Pierre (2021): Freiheitliche demokratische Grundordnung. www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202025/freiheitliche-demokratische-grundordnung
Tormin, Walter (1973): Die Weimarer Republik. Hannover: Fackelträger Verlag.
Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages (WD) (2020): Sachstand. Die Verfassungstreuepflicht der im öffentlichen Dienst Beschäftigten. Kündigung und Abmahnung im Zusammenhang mit extremistischen Aktivitäten in den sozialen Medien. WD 6 – 3000 – 043/20. 2020.