Offene Jugendarbeit & Herrschaft(skritik) in Zeiten des Überflusses

Nachfolgend finden Sie die vollständige Literaturliste zum Beitrag „Offene Jugendarbeit & Herrschaft(skritik) in Zeiten des Überflusses. Reflexionen über herrschaftliche Legitimation durch Erwachsene“ von Simon Hemmerich in der CORAX-Ausgabe 6/2022.

Literatur

Adorno, Theodor (2001): Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Berlin, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Gillis, John R. (1980): Geschichte der Jugend. Weinheim, Basel: Beltz.

Giesecke, Hermann (1972): Versuch 4. In: Müller, Carl Wolfgang; Kentler, Helmut; Mollenhauer, Klaus & Giesecke, Hermann (Hrsg.): Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie (6. Auflage). München: Juventa.

Hafeneger, Benno (2021): Geschichte der offenen Kinder- und Jugendarbeit seit 1945. In: Deinet, Ulrich; Sturzenhecker, Benedikt; von Schwanenflügel, Larissa & Schwerthelm, Moritz (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer VS.

Imbusch, Peter (2006): Macht und Herrschaft. In: Korte, Hermann & Schäfers, Bernhard (Hrsg.): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie (6. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 161–182.

Krafeld, Franz Josef. (2021): Emanzipatorische oder problembekämpfende Jugendarbeit. In: Deutsche Jugend, 1/2021.

Müller, Carl Wolfgang; Kentler, Helmut; Mollenhauer, Klaus & Giesecke, Hermann (1972): Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie (6. Auflage). München: Juventa.

Nick, Peter (2020): Anforderungen an Fachkräfte der Jugendarbeit und das Qualifikationsprofil Jugendarbeit. In: Deutsche Jugend, 1/2020.

Paech, Niko (2013): Befreiung vom Überfluss (6. Auflage). München: oekom.

Rosa, Hartmut (2012): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne (9. Auflage). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Rosa, Hartmut (2018): Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung (3. Auflage). Berlin: Suhrkamp Verlag.

Scherr, Albert (2000): Emanzipatorische Bildung des Subjekts. Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um eine Theorie der Jugendarbeit. In: Deutsche Jugend, 5/2000.

Scherr, Albert (2002): Jugendarbeit in der Wissensgesellschaft. In: Deutsche Jugend, 7-8/2002.

Scherr, Albert (2017): Subjektbildung: Grundlagen, Herausforderungen und Perspektiven. In: Fuchs, Max & Braun, Tom (Hrsg.): Kritische Kulturpädagogik. München: kopaed.

Scherr, Albert & Sturzenhecker, Benedikt (2021): Kritiken an Professionellen und ihrem Handeln in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, Ulrich; Sturzenhecker, Benedikt; von Schwanenflügel, Larissa & Schwerthelm, Moritz (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer VS.

Schlicht, Hans (2018): Was ist kapitalistische Jugendarbeit? (I). In: Deutsche Jugend, 6/2018.

Stachura, Mateusz (2018): Herrschaft. In: Voigt, Rüdiger (Hrsg.): Handbuch Staat. Wiesbaden: Springer VS.

Sturzenhecker, Benedikt (2006). „Wir machen ihnen ein Angebot, das sie ablehnen können.“ Strukturbedingungen der Kinder- und Jugendarbeit und ihre Funktionalität für Bildung. In: Lindner, Werner (Hrsg.): 1964–2004: Vierzig Jahre Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 179–192.

Sturzenhecker, Benedikt & Schwerthelm, Moritz (2016): Die Kinder- und Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII. Erfahrungsraum für Demokratie- und Subjektbildung. www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew2/sozialpaedagogik/files/schwerthelm-sturzenhecker-2016-jugendarbeit-nach-p11.pdf (abgerufen am 29.12.2022).

Thole, Werner; Pothmann, Jens & Lindner, Werner (2022): Die Kinder- und Jugendarbeit. Einführung in ein Arbeitsfeld der sozialpädagogischen Bildung (2. grundlegend überarbeitete Auflage). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Gedanken zu Flucht und strukturellem Rassimus in der Sozialen Arbeit

Der Krieg in der Ukraine hat auch uns in der CORAX-Redaktion erneut vor Augen geführt, dass Menschen insbesondere im Kontext von Flucht- und Migrationsbewegungen unterschiedlich wahrgenommen und anerkannt werden. Rassistische Diskriminierung geschieht an den Grenzen der Ukraine oder auch an anderen europäischen Außengrenzen und zieht sich bis in die Zielländer. Doch was bedeutet diese Form der Diskriminierung für eine professionelle Soziale Arbeit? Um uns dieser Frage anzunähern, haben wir redaktionsintern einige kurz-, mittel- und langfristige Perspektiven diskutiert. Ausgehend von einer Pressemitteilung des Sächsischen Flüchtlingsrates (2022) führten wir – Markus Weidmüller, Michaela Gloger und Robert Schuster – ein etwa einstündiges Gespräch. Im Beitrag im Heft skizzieren wir ausgewählte Aspekte der Auseinandersetzung. Das Gesprächs steht hier zum Nachhören zur Verfügung.

Sichere Orte für Kinder in der Kinder- und Jugendhilfe

Nachfolgend finden Sie die vollständige Literaturliste zum Beitrag „Sichere Orte für Kinder in der Kinder- und Jugendhilfe“ von Anna Michels-Boger in der CORAX-Ausgabe 3/2022.

Literatur

Dekker, Arne; Wazlawik, Martin & Christmann, Bernd (2018): Präventionsansätze, ihre Grenzen und Potenziale. Weinheim: Beltz Juventa.

Deutsches Jugendinstitut e. V. (2017): Abschlussbericht: Kultur des Hinhörens. Sprechen über sexuelle Gewalt, Organisationsklima und Prävention in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe. www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2017/derr_hartl_kultur_des_hinhoerens.pdf  (abgerufen am 05.07.2022).

Meier, Jana (2015): Jugendliche Gewalttäter zwischen Jugendhilfe- und krimineller Karriere. Abschlussbericht. www.dji.de/fileadmin/user_upload/jugendkriminalitaet/AST_Abschlussbericht_Gewalttaeter.pdf (abgerufen am 05.07.2022).

Sänger, Regina & Udolf, Margarete (2020): Transgenerationale Traumaweitergabe im Kinder- und Jugendhilfesystem. Auswirkungen und Umgang. In: Rauwald, Marianne (Hrsg.): Vererbte Wunden. Transgenerationale Weitergabe traumatischer Erfahrungen. 2. überarbeitete Auflage. Weinheim und Basel: Beltz.

Steinlin, Célia; Fischer, Sophia; Dölitzsch, Claudia; Fegert, Joerg & Schmid Marc (2015): Pädagogische Arbeit in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, eine gefahrgeneigte Tätigkeit. In: Trauma & Gewalt, 9(1).

Weiß, Wilma (2021): Philipp sucht sein Ich. Zum pädagogischen Umgang mit Traumata in den Erziehungshilfen. 9. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz.

Erzieher*innenausbildung neu ordnen

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die kommunalen Spitzenverbände und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) machen sich gemeinsam für eine Neuorganisation der Ausbildung von Erzieher*innen stark. In der CORAX-Ausgabe 3/2022 wird das Eckpunktepapier vorgestellt.

Quo vadis? – Jugendarbeit im ländlichen Raum

Im Artikel verweist Andreas Borchert auf die Landesdirektion Sachsen (LDS) und ihre Haushaltsfreigaben für die einzelnen Landkreise. Hier finden Sie die Pressemitteilungen in der Übersicht:

Warenkorb