Aktuelles
Mai 2022
Wir haben gedacht, wir müssten die Welt retten
Prävention im Team
Diversität jugendlicher Lebenswelten – ein Fokus der Jugendforschung?
Quo vadis? Jugendarbeit im ländlichen Raum
SMARTE JUGENDARBEIT III – Die Verknüpfung von Welten
Sie wollen mehr über gleichzeitige, hybride Arbeit in analogen, digitalen und virtuellen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen erfahren? Dann melden Sie sich zur Fachtagung „SMARTE JUGENDARBEIT III – Die Verknüpfung von Welten“ der Sächsischen Landjugend an. Vorläufiger Anmeldeschluss ist der 15. Mai 2022. Weitere Infos finden Sie hier.
Alternative Schulkonzepte
Sächsischer Jugendjournalismuspreis 2022
Kinder- und Jugendarbeit als Experimentierfeld sozialpädagogischer Bildung
April 2022
#einfachmalmachen
Der 13. Wettbewerb um den sächsischen Jugendkunstpreis ruft junge Menschen von 13 bis 26 Jahren in Sachsen auf, ihre Ideen zum Thema #einfachmalmachen kreativ umzusetzen und Beiträge einzureichen. Alle Beiträge müssen bis 16. Mai 2022 bei der LKJ Sachsen e.V. eingegangen sein. Hier finden Sie weitere Informationen.
re:set – Jugend gegen Hass im Netz
Lisa Paus übernimmt Amt der Bundesfamilienministerin
Überleben in der Sozialen Arbeit
Workshop: BNE in der Kinder- und Jugendarbeit
Susann Rüthrich – Kinder- und Jugendbeauftragte des Freistaates Sachsen
Bitte nicht vergessen: 2021
Neue CORAX-Ausgabe erschienen
Alltäglichkeiten – Alltagsorientierung als Enttäuschung im besten Sinne
Aktuelle Entscheidungen zur sächsischen Fördermittelpraxis in der Kinder- und Jugendhilfe
Jugendarbeit trifft auf „rechte Lebenswelten“
In unserer aktuellen Ausgabe erhalten Sie Einblicke in das Forschungsvorhaben des Modellprojektes ReMoDe und des Forschungsinstitutes SOFUB. Dabei geht es darum, die Expertise jugendarbeiterischer Praxis mit rechts(extrem) orientierten Jugendlichen in den 90er Jahren für heutige Arbeitsrealitäten nutzbar zu machen. Die neue Ausgabe finden Sie im Shop.
Geschlechtliche Identität, sexuelle Orientierung, Rassismus und Intersektionalität
Rassismuskritik und Intersektionalität in der Hochschulbildung
März 2022
„Lass es!“ – „Tu es!“
Empowerment durch Teilhabe!
Ausgrenzendes Verhalten als Thema für die Kinder- und Jugendarbeit
Alltäglichkeiten – Alltagsorientierung als Enttäuschung im besten Sinne
Alltäglichkeiten – Alltagsorientierung als Enttäuschung im besten Sinne
Ein internationaler Fachkräfteaustausch in Pandemiezeiten
Struktureller und institutioneller Rassismus
Empowerment und rassismuskritische Mädchenarbeit
Rassismuskritische und diskriminierungssensible Kinder- und Jugend(sozial)arbeit
Alltäglichkeiten – Alltagsorientierung als Enttäuschung im besten Sinne
Veranstaltungen zum Welttag der Sozialen Arbeit
Ehrenamtliche Strukturen der Jugendarbeit unter Druck
HEROES – Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre. Für Gleichberechtigung.
Rassismuskritik
Queere Geschichte(n)
Neue CORAX-Ausgabe erschienen
Februar 2022
24h-Diskussion in Dresden
Zusammen politisch bilden

Förderung von AUF!leben-Projekten über JUST-Jugendstiftung Sachsen
Auch wenn im Zukunftsfonds von AUF!leben aktuell keine Mittel für Neuanträge verfügbar sind, können Träger über die JUST-Jugendstiftung Sachsen weiterhin Fördermittel für Projekte beantragen. Anträge können bis zum 28. Februar 2022 eingereicht werden. Nehmen Sie bei Interesse unter aufleben@jugendstiftung-sachsen.de Kontakt zu Elisabeth Glaschker auf.
JUGENDSTIL*-Ideenfonds für junge Gesellschaftsgestalter*innen
Mit bis zu 1.000 Euro fördert der Fonds Ideen und Projekte, die postmigrantische Perspektiven in Ostdeutschland stärken und sichtbar machen. Unterstützt werden junge Menschen mit internationaler Geschichte im Alter von 14 bis 27 Jahren. Weitere Infos gibt es hier.
Offene Ganztagsschule – Schule als Lebensort aus Sicht der Kinder
Projektbeleiter*innen für Hoch vom Sofa!
Hoch vom Sofa! sucht für 2022 noch Projektbeleiter*innen in Sachsen, die junge Projektmacher*innen zwischen 12 und 18 Jahren unterstützen. Die Bewerbungsfrist endet am 13. Februar 2022. Hier geht es direkt zur Ausschreibung.
Safer Internet Day 2022
Am 8. Februar 2022 ist Safer Internet Day. Der Tag soll für das Thema Medienkompetenz sensibilisieren. In diesem Jahr lautet das Oberthema des Safer Internet Day „Fit For Democracy“. Interessante Links und eine aktuelle Studie zur Medienkompetenz in Sachsen gibt es im Facebook-Kanal der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB).
Was kann, soll und muss Schule im Bereich der Demokratiebildung leisten?
Änderungen des KJSG im Hinblick auf den Jugendhilfeausschuss
Kick-off zum Europäischen Jahr der Jugend 2022
Januar 2022
Schulabsentismus – Ursachen und Lösungsansätze
Manifest der Generationen
Jugend hackt – Mit Code die Welt verbessern
Den Rechtsextremismus bekämpfen
Die Universitätsschule Dresden
Taschengeld in Wohneinrichtungen der Jugendhilfe
Was.Schule.bewegt – Dialogforum
Was sind die Themen, die Schulen bewegen – und wie können wir Schule bewegen? Diesen Fragen geht die Veranstaltungsreihe „Was.Schule.bewegt.“ nach. Mehr erfahren Sie in unserer aktuellen CORAX-Ausgabe.
GUT DRAUF – Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe
Zusammen ist man weniger allein
Ende September fand ein Fachkräfteaustausch mit Kolleg*innen aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Jugend- bzw. Schulsozialarbeit, Ganztagsbildung, Jugendverbandsarbeit und Verwaltung in Leipzig statt. Eingeladen hatten der Kreisjugendring München-Land und der Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig. Einen Rückblick finden Sie in unserer aktuellen CORAX-Ausgabe.
Sind Pflegefamilien ein Auslaufmodell?
Jugendvisionen von Schule

Frohes neues Jahr
Auf ein glückliches und gesundes 2022!
Dezember 2021
Ein paar gute Minuten

Frohe Weihnachten
Kristallisationsort Schule
Kinderrechte im Koalitionsvertrag
Neue CORAX-Ausgabe erschienen
Etwas Vorfreude gefällig? Unsere neue CORAX-Ausgabe zum Thema „Kristallisationsort Schule“ wird gerade versendet und sollte allen Abonnent*innen bis Mitte nächster Woche zugehen. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre! Wer den CORAX nicht abonniert hat, kann das neue Heft in unserem Shop bestellen.
RE:Start: Neustart für Jugendräume im ländlichen Raum
Neue Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Weihnachtshackerei
Multimedia-Dokumentation zum 17. DJHT
Materialpool zur SGB VIII-Reform
Werbung schalten im CORAX
November 2021
Neuer Leiter des sächsischen Landesjugendamtes
Trendstudie Jugend in Deutschland
Erste sächsische Kinder- und Jugendbeauftragte
Online-Tagung zum Thema Ganztag
Demokratiewochen 2021
Umwelt, Wohlbefinden und Entwicklung
Familienreport 2020
Wie leben Familien in Deutschland? Und wie hat die Corona-Krise das Familienleben beeinflusst – auch im Vergleich zu anderen Ländern? Hierzu lohnt sich ein Blick in die siebte Ausgabe des Familienreports des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ) mit dem Titel „Familie heute. Daten. Fakten. Trends“.
Neustart der OKJA in der Coronazeit in NRW
Wie haben sich Formate, Inhalte, Konzepte und Methoden in den zentralen Bereichen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit während der Pandemie verändert? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Studie zum „Neustart der OKJA in NRW in der Corona-Zeit“. In unserer aktuellen CORAX-Ausgabe finden Sie Schlussfolgerungen aus den ersten Zwischenergebnissen der Studie.
Jugend hackt in Dresden
Rückblick auf 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit
Oktober 2021
Kontakt zu jungen Menschen über Social Media
Neue Folge von "Superspreading & Serienmarathon"
Verwirklichungschancen ermöglichen
Ergebnisse der Befragung "Du und Dein Taschengeld"
It's all about independence
Nächster Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag geht nach Sachsen
Gemeinsam für Offenheit, Demokratie und Gleichwertigkeit
Erfahrungsräume öffnen
Zielgenau werben im CORAX-Magazin
Politische Bildung in der (O)KJA – (k)ein neuer Ansatz?!
Pandemie in der Verlängerung – Aufgaben und Forderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Gespräch über feministische Ansätze in der Jugendarbeit
Gesundheitsförderung – (k)ein Thema für die Jugendarbeit?
Die Gesellschaft der Singularitäten und Jugendarbeit
September 2021
Blickt über euren sozialarbeiterischen Tellerrand!
#BNEWASHERE – Jugendarbeit als Bildungsort für nachhaltige Entwicklung
#dasmachenwirselbst – Broschüre zu selbstverwalteten Jugendräumen
Politische Bildung in der (O)KJA – (k)ein neuer Ansatz?!
Im aktuellen CORAX beleuchtet Michaela Gloger „politische Bildung“ als (neuen) Ansatz der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit und plädiert für mehr Zuhören, Hinsehen und Partizipation. „Denn Freiheit, Gleichberechtigung und gesellschaftliche Mitgestaltung kann Mensch nicht vermittelt bekommen, sondern nur erleben!“
„Gesundheit“ – Was sagen die Bundestagsfraktionen zu kinder- und jugend(hilfe)politischen Themen?
BNE in der Praxis
Bildung für nachhaltige Entwicklung wird als Thema auch im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit zunehmend präsent. CivixX – Werkstatt für Zivilgesellschaft und die Zukunftsakademie Leipzig e. V. führen verschiedene BNE-Projekte und Veranstaltungen für die Kinder- und Jugendarbeit durch. In unserer aktuellen CORAX-Ausgabe geben Kaya Schwab und Ralf Elsässer Einblicke in ihre Arbeit.
Förderrichtlinien flexibilisieren
Jugend trotz(t) Corona – Wie erleben Jugendliche aus Sachsen die Pandemie?
Nach über einem Jahr pandemiebedingter Einschränkungen ging es in der Veranstaltung „Jugend trotz(t) Corona“ um die Frage, wie junge Menschen aus Sachsen die Zeit erlebt haben und erleben. In unserer aktuellen Ausgabe haben wir zentrale Ergebnisse der digitalen Live-Veranstaltung für Sie gebündelt.
Wer braucht denn „neue“ Ansätze in der Kinder- & Jugendarbeit?
„Neue“ Ansätze in der Kinder- und Jugendarbeit braucht es quasi immer, um mit den sich verändernden Lebenswelten junger Menschen mitzuhalten, findet Anke Miebach-Stiens. Warum die „neuen“ Ansätze jedoch nicht unbedingt wirklich völlig neu sind, lesen Sie in unserer aktuellen CORAX-Ausgabe.