Aktuelles
Januar 2023
Umfrage „Herrschaftskritik in der Sozialen Arbeit“


Oktober 2022
Ehrenamt - ein rechtsfreier Raum?
Verfassungstreue (nicht) garantiert
Antisemitische Einstellungen bei pädagogischen Studierenden in Sachsen
Jugendbeteiligung zur Landratswahl
Kinder- und Jugendtelefon in Sachsen
Engagement und Ehrenamt in der Praxis der Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen
Schattenseiten des Ehrenamts
Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Macher von Morgen
Unser Strickmuster ist das Ehrenamt
zusammen.weiter.wachsen
PeerLoaded
Freiwilligendienste als besondere Form des Engagements in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Jugendengagement in Peer-Education-Projekten
Selbstverwaltete Jugendtreffs als besondere Form von Engagement
pro:dis schließt Lücke
Klassische Vereine und bunte Eigengewächse
Ehrenamt verbindet Sachsen
Auf die Theke, fertig, los!
Kai Dietrich hat im neuen CORAX die Fragensets „Frag mal! Das passende Fragenset für Ihr Bildungsformat“ von Tina Leber und Saskia Staible genauer unter die Lupe genommen. Mehr über die fünf Fragensets zu den Themen Kennenlernen, Demokratie, Werte, Geschlecht und Diskriminierung lesen Sie in der aktuellen CORAX-Ausgabe.
Gedanken zu Flucht und strukturellem Rassismus in der Sozialen Arbeit
Im Kontext von Flucht- und Migrationsbewegungen werden Menschen ganz unterschiedlich wahrgenommen und anerkannt. Gibt es zwei Klassen geflüchteter Menschen? Und was bedeutet diese Form der Diskriminierung für eine professionelle Soziale Arbeit? Darüber haben wir innerhalb der CORAX-Diskussion diskutiert. Lesen Sie das Streitgespräch im aktuellen CORAX – oder hören sie es als Podcast unter Größer 48.
Fachtag „Wir haben gedacht, wir müssten die Welt retten“
Am 24. November 2022 findet ein Fachtag zur Jugendarbeit mit „rechtsorientierten Jugendlichen“ in Dresden statt. Der Fachtag bildet den Abschluss einer gemeinsamen Praxisforschung des Modellprojektes ReMoDe, des Institutes SOFUB und weiterer Forscher*innen. Weitere Infos finden Sie hier.
Institutioneller Kinderschutz – nur für Institutionen?
Was müssen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe im Hinblick auf den institutionellen Kinderschutz beachten? Dieser Frage geht Prof. Dr. Simone Janssen in ihrer neuen Rechtskolumne nach. Hier geht’s zur aktuellen CORAX-Ausgabe.
Familie in Zeiten der Corona-Pandemie
Nach über zwei Jahren Pandemie wollen wohl alle zurück zur Normalität vor Corona. Vor allem für Familien war diese Zeit herausfordernd und belastend. Das zeigt auch die Studie „Konflikte in Familien in Zeiten der Corona-Pandemie – Fokus Sachsen“ der Evangelischen Hochschule Dresden. Die wichtigsten Studienergebnisse haben wir in der aktuellen CORAX-Ausgabe für Sie gebündelt.
Sichere Orte für Kinder in der Kinder- und Jugendhilfe
Gewalt ist ein Thema, mit dem sich Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit täglich auseinandersetzen müssen. In der aktuellen CORAX-Ausgabe gibt Anna Michels-Boger Einblicke in die Arbeit der Servicestelle Gewaltprävention beim Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Sachsen.
Dein Liebeskummer ist politisch!
Liebe und Liebeskummer, Heteronormativität, Be_hinderung, Schönheitsideale und Gewalt: Das Gesprächskartenset „Dein Liebeskummer ist politisch!“ dient als Ideengeber für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen. Im neuen CORAX erfahren Sie mehr über das Kartenset der Fach- und Koordinierungsstelle für die Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen. Einblicke in das Gesprächskartenset und weitere Infos erhalten Sie hier.
Blinde Flecken im Kinderschutz in der Offenen und Mobilen Kinder- und Jugendarbeit
Wie können Einrichtungen der Offenen und Mobilen Kinder- und Jugendarbeit „blinde Flecken“ in Bezug auf den Kinderschutz identifizieren? Und wie können sie Risiken und Schwachstellen in der eigenen Einrichtung begegnen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Anett Dahl und Max Stiefenhofer vom Stadtjugendring Dresden e.V. im neuen CORAX.
Knapp 500 Kilometer voneinander entfernt – und die gleiche Leidenschaft für soziale Arbeit
Kinder- und Jugendrings Landkreis Leipzig statt. Spannende Einblicke in drei ereignisreiche Tage erhalten Sie in der aktuellen CORAX-Ausgabe.
(Wirksam) Schutzkonzepte erarbeiten
Was ist bei der Erarbeitung von Schutzkonzepten zu beachten? Und welche Gelingensfaktoren gibt es? Das lesen Sie im neuen CORAX.
Die Zeit heilt keine Wunden
Wie gehen Institutionen mit dem Thema Schutzkonzepte um? In der aktuellen CORAX-Ausgabe erfahren Sie mehr über die Präventionsarbeit der Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und die Umsetzung von Schutzkonzepten zum Schutz vor sexualisierter Gewalt.
Kindeswohl und Kinderschutz im Sportverein
In den letzten Jahren haben sich immer mehr Sportvereine und -verbände auf den Weg gemacht, Kinderschutzkonzepte zu entwickeln. Einblicke in das Thema gibt Hannes Günther von der Sportjugend Sachsen in unserer aktuellen Ausgabe.
Schutzkonzepte in den KiEZen
Das Wohl und der Schutz junger Menschen sind Leitmotive der Kinder- und Jugenderholungszentren (KiEZe) in Sachsen. Welche Maßnahmen hier konkret umgesetzt werden, lesen Sie in der neuen CORAX-Ausgabe.
September 2022
Blindstellen des Kinderschutzes in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Die Aufmerksamkeit für mögliche Gefahren für das Wohl von Kindern und Jugendlichen innerhalb von Einrichtungen ist in den letzten Jahren gestiegen. Welche „blinden Flecken“ in den Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit stehen dem Schutz von jungen Menschen entgegen? Das lesen Sie im neuen CORAX.
Schutzkonzepte an Schulen
Wie werden Schulen bei der Umsetzung ihres Schutzkonzeptauftrags unterstützt? Wir haben beim Sächsischen Staatsministerium für Kultus nachgefragt und wichtige Informationen zum Thema Kinderschutz und Prävention erhalten, die insbesondere für Schulsozialarbeiter*innen lesenswert sind. Alle Infos finden Sie in unserer neuen Ausgabe.
Familienrat
In den letzten Jahren wurde der Familienrat in der Kinder- und Jugendhilfe vielfach erprobt und insbesondere in den Erziehungshilfen angewandt. Was sind grundlegende Elemente des Verfahrens und welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit? Das lesen Sie im neuen CORAX.
Was ist ein Schutzkonzept?
Was zeichnet ein Schutzkonzept aus und was ist bei seiner Entwicklung wichtig? In der neuen CORAX-Ausgabe erhalten Sie Antworten und Empfehlungen von Katja Sturm, Fachreferentin für Schutzkonzepte beim Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Sachsen.
Reflexion pädagogischen Verhaltens
Was darf ich überhaupt noch? Die Auseinandersetzung mit Aspekten des internen Kinderschutzes und institutioneller Kindeswohlgefährdung ist oft mit Angst und Unsicherheiten verbunden. Ein Orientierungskatalog für angemessenes pädagogisches Verhalten in Kindertagesstätten unterstützt Fachkräfte bei der Reflexion pädagogischen Verhaltens. Mehr erfahren Sie in der aktuellen CORAX-Ausgabe.
Erzieherinnen- und Erzieherausbildung neu ordnen
ver.di, die kommunalen Spitzenverbände und die Vereinigung der kommunalen Arbeitsgeberverbände setzen sich für eine Reform der Erzieher*innenausbildung ein und haben ein gemeinsames Eckpunktepapier erarbeitet. Eine Zusammenfassung finden Sie in der neuen CORAX-Ausgabe.
Sexualisierte Gewalt in Einrichtungen
Die stationäre Kinder- und Jugendhilfelandschaft muss sich fachlich sowohl auf die Arbeit mit Betroffenen als auch mit Übergriffigen sexualisierter Gewalt einstellen. Im neuen CORAX erklärt Christian Grüner, warum das so ist – und gibt Handlungsempfehlungen für den Umgang mit sexualisierter Gewalt in stationären Einrichtungen.
Institutioneller Kinderschutz
Fachkräfte sollten wissen, dass bei vermuteter innerinstitutioneller Kindeswohlgefährdung grenzverletzendes und übergriffiges Verhalten unterschieden wird. Welche Formen werden im institutionellen Kontext unterschieden? Das erklärt Anne Marung, Fachreferentin für Kinderschutz beim Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Sachsen in der neuen CORAX-Ausgabe.
Kinderschutz in sozialen Institutionen – ein Experiment?
Welchen Anspruch stellen wir an Kindeswohl (und Kindeswille) in sozialen Institutionen? Und wie lässt sich Kinderschutz in Institutionen in Deutschland grundlegend verwirklichen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich unsere Kolumnistin Alina Peters in der druckfrischen CORAX-Ausgabe.
Neue CORAX-Ausgabe erschienen
Diese Woche ist es wieder so weit – die neue CORAX-Ausgabe erscheint! Diesmal dreht sich alles rund um das Thema Institutioneller Kinderschutz. Wir wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre! Noch kein CORAX-Abo? Bestellen Sie das neue Heft in unserem Shop.
Gestern keine größeren Auffälligkeiten
„Und ich komme […] in diesem Jugendclub an und dachte, ich bin in irgendeinem rechten Bunker gelandet. […] und da sollten wir eine Fortbildung drinnen machen zum Thema Umgang mit Rechts und so weiter.“ In unserer neuen CORAX-Ausgabe finden Sie weitere Schilderungen über das Chemnitzer Fritz-Heckert-Gebiet und Jugendarbeit mit rechten Cliquen in den 1990er Jahren. Diese stammen aus Expertengesprächen im Rahmen des Modellprojekts „ReMo-De – Regional und Mobil für Demokratie“.
Junge Geflüchtete als Zielgruppe Sozialer Arbeit
Arm aber Sozi?
Vergesst bei der „Fachkräfteentwicklung“ die „Laienentwicklung“ nicht
Nicht-Fachkräfte nehmen eine zentrale Rolle in der Jugendhilfe ein, viele Projekte und Hilfen in dem Bereich bauen auf sie. Daher darf sich die Diskussion einer Professionalisierung und Entwicklung des Jugendhilfesystems sich nicht auf „Fachkräfteentwicklung“ beschränken. Warum auch die fachliche Qualifikation von „Laien“ in den Blick genommen werden muss, erfahren Sie im neuen CORAX.
pro:dis
pro:dis ist eine Koordinierungs- und Beratungsstelle für Fachkräfte der Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern, die in Kontakt zu rechtsorientierten Jugendlichen stehen. In der neuen CORAX-Ausgabe erfahren Sie mehr darüber, welche Beratungs-, Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote die Fachstelle bietet.
Der Fachkräftebedarf in der Sozialen Arbeit ist qualifiziert zu sichern
August 2022
„Wo es hipp ist, rechts zu sein“
Perspektive Hochschule
Fachliche Würdigung des LJHA der Absolvent*innenbefragung
Die fachliche Würdigung der Absolvent*innenbefragung enthält ganz zentrale Schlussfolgerungen zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe. Mehr lesen Sie auf der Website der AGJF Sachsen.
Was ist Fachkräften wichtig?
Akzeptanz von Jugendgremien
Von sicherem Mangel und mangelnder Sicherung
Die Zukunft Sachsens
Die Studie „Die Zukunft Sachsens – junge Menschen mit Migrationsvordergrund und diskriminierungskritische Perspektiven auf Jugendhilfe in Sachsen“ basiert auf einer umfangreichen Praxis-Forschung des Kulturbüro Sachsen e.V. In der neuen CORAX-Ausgabe finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen sowie Implikationen für die Fachkräfteentwicklung in Sachsen.
BERUFung Jugendarbeit
Neue CORAX-Ausgabe erschienen
Veranstaltungstipp: Familienrat in Sachsen?!
Kampagne „Jugend- & Familienarbeit WIRKT“
Kooperation und künstliche Intelligenz zur Bekämpfung digitaler Gewalt
Meinungsfreiheit schützen, Recht gemeinsam sichern und Demokratie ermöglichen – darum geht es beim Vorgehen gegen Delikte der Hasskriminalität im Rahmen der Arbeit der Medienaufsicht. Denn digitale Gewalt ist reale Gewalt. Die Medienanstalten bieten dazu verschiedene Angebote an. Mehr lesen Sie hier.
Juli 2022
Reform des Jugendschutzgesetzes
Ein Neuanfang in Sachsen
Wann ging es um DICH?
Was haben junge Menschen während der Corona-Pandemie erlebt? Haben sie sich im Stich gelassen gefühlt? Was sind ihre Sorgen und wo fehlt ihnen Unterstützung? Gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V. ruft die Evangelische Akademie Sachsen junge Menschen dazu auf, ihre Erfahrungen zu schildern. Im Herbst 2022 haben sie die Möglichkeit, ihre Anliegen Politiker:innen mitzuteilen. Weitere Infos zum Projekt finden Sie hier.
Glücklich trotz Arbeit?
Von Projekt zu Projekt
Von Zufriedenheit und Glück im Kinderschutz
BNE-Qualitätsstandards in Sachsen
„Du kannst du selbst sein“
Internationale Fachtagung Into the Wild
„Glück“ als Thema in der Schulsozialarbeit
Ein folgenreicher Großversuch
Queer-Paket – Methodenbox für die Jugendarbeit
Spaß und Freude als Erfolgsfaktoren kultureller Bildung
Verpasst? Verschoben? Verunsichert?
Von Glück und Freude in der Schulsozialarbeit
Macht Offene Kinder- und Jugendarbeit glücklich?
Six Days for Future
Anmeldung zu den Camps und Workshops sowie weitere Infos zum Projekt: www.6days4future.de.
„Die Jugend ist unser aller Zukunft“
Zielgenau werben im CORAX
Erreichen Sie die verschiedensten Akteur*innen der Kinder- und Jugendhilfe in Sachsen – mit einer Anzeige in der nächsten CORAX-Ausgabe. Das nächste Heft dreht sich rund um das Thema institutioneller Kinderschutz. Alle Infos und unsere Mediadaten finden Sie hier.
Wissen schaf(f)t Glück und die Freude am MINTeinander!
Juni 2022
Wo bitte geht's denn hier zum Glück?
Auf die To-do-Liste damit!
Befragung zum Thema internationale Fachkräftemobilität
Fachtagung zu Perspektiven Offener Kinder- und Jugendarbeit
Auxilium Reloaded – gutes Aufwachsen mit Medien
Wie können risikogefährdete junge Menschen mit digitalen Medien bewusst und selbstbestimmt umgehen? Wie können sie souverän digital teilhaben? Darüber sprach das Initiativbüro Gutes Aufwachsen mit Medien mit Eva Harlake, die die Facheinrichtung „Auxilium Reloaded“ in Dortmund leitet. Mehr lesen Sie hier.
Mai 2022
Einladung zur Informationsreise nach Kairo/Ägypten
Aktuelle Rechtsfragen zur Förderung in der Kinder- und Jugendhilfe
Zielgenau werben: Jetzt Anzeige im CORAX schalten
Jugend in die Verantwortung
Rassismuskritik und Intersektionalität in der Hochschulbildung
Praktiker*innen als Forscher*innen
Wir haben gedacht, wir müssten die Welt retten
Prävention im Team
Diversität jugendlicher Lebenswelten – ein Fokus der Jugendforschung?
Quo vadis? Jugendarbeit im ländlichen Raum
SMARTE JUGENDARBEIT III – Die Verknüpfung von Welten
Sie wollen mehr über gleichzeitige, hybride Arbeit in analogen, digitalen und virtuellen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen erfahren? Dann melden Sie sich zur Fachtagung „SMARTE JUGENDARBEIT III – Die Verknüpfung von Welten“ der Sächsischen Landjugend an. Vorläufiger Anmeldeschluss ist der 15. Mai 2022. Weitere Infos finden Sie hier.
Alternative Schulkonzepte
Sächsischer Jugendjournalismuspreis 2022
Kinder- und Jugendarbeit als Experimentierfeld sozialpädagogischer Bildung
April 2022
#einfachmalmachen
Der 13. Wettbewerb um den sächsischen Jugendkunstpreis ruft junge Menschen von 13 bis 26 Jahren in Sachsen auf, ihre Ideen zum Thema #einfachmalmachen kreativ umzusetzen und Beiträge einzureichen. Alle Beiträge müssen bis 16. Mai 2022 bei der LKJ Sachsen e.V. eingegangen sein. Hier finden Sie weitere Informationen.
re:set – Jugend gegen Hass im Netz
Lisa Paus übernimmt Amt der Bundesfamilienministerin
Überleben in der Sozialen Arbeit
Workshop: BNE in der Kinder- und Jugendarbeit
Susann Rüthrich – Kinder- und Jugendbeauftragte des Freistaates Sachsen
Bitte nicht vergessen: 2021
Neue CORAX-Ausgabe erschienen
Alltäglichkeiten – Alltagsorientierung als Enttäuschung im besten Sinne
Aktuelle Entscheidungen zur sächsischen Fördermittelpraxis in der Kinder- und Jugendhilfe
Jugendarbeit trifft auf „rechte Lebenswelten“
In unserer aktuellen Ausgabe erhalten Sie Einblicke in das Forschungsvorhaben des Modellprojektes ReMoDe und des Forschungsinstitutes SOFUB. Dabei geht es darum, die Expertise jugendarbeiterischer Praxis mit rechts(extrem) orientierten Jugendlichen in den 90er Jahren für heutige Arbeitsrealitäten nutzbar zu machen. Die neue Ausgabe finden Sie im Shop.
Geschlechtliche Identität, sexuelle Orientierung, Rassismus und Intersektionalität
Rassismuskritik und Intersektionalität in der Hochschulbildung
März 2022
„Lass es!“ – „Tu es!“
Empowerment durch Teilhabe!
Ausgrenzendes Verhalten als Thema für die Kinder- und Jugendarbeit
Alltäglichkeiten – Alltagsorientierung als Enttäuschung im besten Sinne
Alltäglichkeiten – Alltagsorientierung als Enttäuschung im besten Sinne
Ein internationaler Fachkräfteaustausch in Pandemiezeiten
Struktureller und institutioneller Rassismus
Empowerment und rassismuskritische Mädchenarbeit
Rassismuskritische und diskriminierungssensible Kinder- und Jugend(sozial)arbeit
Alltäglichkeiten – Alltagsorientierung als Enttäuschung im besten Sinne
Veranstaltungen zum Welttag der Sozialen Arbeit
Ehrenamtliche Strukturen der Jugendarbeit unter Druck
HEROES – Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre. Für Gleichberechtigung.
Rassismuskritik
Queere Geschichte(n)
Neue CORAX-Ausgabe erschienen
Februar 2022
24h-Diskussion in Dresden
Zusammen politisch bilden

Förderung von AUF!leben-Projekten über JUST-Jugendstiftung Sachsen
Auch wenn im Zukunftsfonds von AUF!leben aktuell keine Mittel für Neuanträge verfügbar sind, können Träger über die JUST-Jugendstiftung Sachsen weiterhin Fördermittel für Projekte beantragen. Anträge können bis zum 28. Februar 2022 eingereicht werden. Nehmen Sie bei Interesse unter aufleben@jugendstiftung-sachsen.de Kontakt zu Elisabeth Glaschker auf.
JUGENDSTIL*-Ideenfonds für junge Gesellschaftsgestalter*innen
Mit bis zu 1.000 Euro fördert der Fonds Ideen und Projekte, die postmigrantische Perspektiven in Ostdeutschland stärken und sichtbar machen. Unterstützt werden junge Menschen mit internationaler Geschichte im Alter von 14 bis 27 Jahren. Weitere Infos gibt es hier.
Offene Ganztagsschule – Schule als Lebensort aus Sicht der Kinder
Projektbeleiter*innen für Hoch vom Sofa!
Hoch vom Sofa! sucht für 2022 noch Projektbeleiter*innen in Sachsen, die junge Projektmacher*innen zwischen 12 und 18 Jahren unterstützen. Die Bewerbungsfrist endet am 13. Februar 2022. Hier geht es direkt zur Ausschreibung.
Safer Internet Day 2022
Am 8. Februar 2022 ist Safer Internet Day. Der Tag soll für das Thema Medienkompetenz sensibilisieren. In diesem Jahr lautet das Oberthema des Safer Internet Day „Fit For Democracy“. Interessante Links und eine aktuelle Studie zur Medienkompetenz in Sachsen gibt es im Facebook-Kanal der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB).
Was kann, soll und muss Schule im Bereich der Demokratiebildung leisten?
Änderungen des KJSG im Hinblick auf den Jugendhilfeausschuss
Kick-off zum Europäischen Jahr der Jugend 2022
Januar 2022
Schulabsentismus – Ursachen und Lösungsansätze
Manifest der Generationen
Jugend hackt – Mit Code die Welt verbessern
Den Rechtsextremismus bekämpfen
Die Universitätsschule Dresden
Taschengeld in Wohneinrichtungen der Jugendhilfe
Was.Schule.bewegt – Dialogforum
Was sind die Themen, die Schulen bewegen – und wie können wir Schule bewegen? Diesen Fragen geht die Veranstaltungsreihe „Was.Schule.bewegt.“ nach. Mehr erfahren Sie in unserer aktuellen CORAX-Ausgabe.
GUT DRAUF – Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe
Zusammen ist man weniger allein
Ende September fand ein Fachkräfteaustausch mit Kolleg*innen aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Jugend- bzw. Schulsozialarbeit, Ganztagsbildung, Jugendverbandsarbeit und Verwaltung in Leipzig statt. Eingeladen hatten der Kreisjugendring München-Land und der Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig. Einen Rückblick finden Sie in unserer aktuellen CORAX-Ausgabe.
Sind Pflegefamilien ein Auslaufmodell?
Jugendvisionen von Schule

Frohes neues Jahr
Auf ein glückliches und gesundes 2022!
Dezember 2021
Ein paar gute Minuten

Frohe Weihnachten
Kristallisationsort Schule
Kinderrechte im Koalitionsvertrag
Neue CORAX-Ausgabe erschienen
Etwas Vorfreude gefällig? Unsere neue CORAX-Ausgabe zum Thema „Kristallisationsort Schule“ wird gerade versendet und sollte allen Abonnent*innen bis Mitte nächster Woche zugehen. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre! Wer den CORAX nicht abonniert hat, kann das neue Heft in unserem Shop bestellen.
RE:Start: Neustart für Jugendräume im ländlichen Raum
Neue Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Weihnachtshackerei
Multimedia-Dokumentation zum 17. DJHT
Materialpool zur SGB VIII-Reform
Werbung schalten im CORAX
November 2021
Neuer Leiter des sächsischen Landesjugendamtes
Trendstudie Jugend in Deutschland
Erste sächsische Kinder- und Jugendbeauftragte
Online-Tagung zum Thema Ganztag
Demokratiewochen 2021
Umwelt, Wohlbefinden und Entwicklung
Familienreport 2020
Wie leben Familien in Deutschland? Und wie hat die Corona-Krise das Familienleben beeinflusst – auch im Vergleich zu anderen Ländern? Hierzu lohnt sich ein Blick in die siebte Ausgabe des Familienreports des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ) mit dem Titel „Familie heute. Daten. Fakten. Trends“.
Neustart der OKJA in der Coronazeit in NRW
Wie haben sich Formate, Inhalte, Konzepte und Methoden in den zentralen Bereichen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit während der Pandemie verändert? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Studie zum „Neustart der OKJA in NRW in der Corona-Zeit“. In unserer aktuellen CORAX-Ausgabe finden Sie Schlussfolgerungen aus den ersten Zwischenergebnissen der Studie.
Jugend hackt in Dresden
Rückblick auf 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit
Oktober 2021
Kontakt zu jungen Menschen über Social Media
Neue Folge von "Superspreading & Serienmarathon"
Verwirklichungschancen ermöglichen
Ergebnisse der Befragung "Du und Dein Taschengeld"
It's all about independence
Nächster Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag geht nach Sachsen
Gemeinsam für Offenheit, Demokratie und Gleichwertigkeit
Erfahrungsräume öffnen
Zielgenau werben im CORAX-Magazin
Politische Bildung in der (O)KJA – (k)ein neuer Ansatz?!
Pandemie in der Verlängerung – Aufgaben und Forderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Gespräch über feministische Ansätze in der Jugendarbeit
Gesundheitsförderung – (k)ein Thema für die Jugendarbeit?
Die Gesellschaft der Singularitäten und Jugendarbeit
September 2021
Blickt über euren sozialarbeiterischen Tellerrand!
#BNEWASHERE – Jugendarbeit als Bildungsort für nachhaltige Entwicklung
#dasmachenwirselbst – Broschüre zu selbstverwalteten Jugendräumen
Politische Bildung in der (O)KJA – (k)ein neuer Ansatz?!
Im aktuellen CORAX beleuchtet Michaela Gloger „politische Bildung“ als (neuen) Ansatz der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit und plädiert für mehr Zuhören, Hinsehen und Partizipation. „Denn Freiheit, Gleichberechtigung und gesellschaftliche Mitgestaltung kann Mensch nicht vermittelt bekommen, sondern nur erleben!“
„Gesundheit“ – Was sagen die Bundestagsfraktionen zu kinder- und jugend(hilfe)politischen Themen?
BNE in der Praxis
Bildung für nachhaltige Entwicklung wird als Thema auch im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit zunehmend präsent. CivixX – Werkstatt für Zivilgesellschaft und die Zukunftsakademie Leipzig e. V. führen verschiedene BNE-Projekte und Veranstaltungen für die Kinder- und Jugendarbeit durch. In unserer aktuellen CORAX-Ausgabe geben Kaya Schwab und Ralf Elsässer Einblicke in ihre Arbeit.
Förderrichtlinien flexibilisieren
Jugend trotz(t) Corona – Wie erleben Jugendliche aus Sachsen die Pandemie?
Nach über einem Jahr pandemiebedingter Einschränkungen ging es in der Veranstaltung „Jugend trotz(t) Corona“ um die Frage, wie junge Menschen aus Sachsen die Zeit erlebt haben und erleben. In unserer aktuellen Ausgabe haben wir zentrale Ergebnisse der digitalen Live-Veranstaltung für Sie gebündelt.
Wer braucht denn „neue“ Ansätze in der Kinder- & Jugendarbeit?
„Neue“ Ansätze in der Kinder- und Jugendarbeit braucht es quasi immer, um mit den sich verändernden Lebenswelten junger Menschen mitzuhalten, findet Anke Miebach-Stiens. Warum die „neuen“ Ansätze jedoch nicht unbedingt wirklich völlig neu sind, lesen Sie in unserer aktuellen CORAX-Ausgabe.